14. Vorarlberger Harfentage Feldkirch
Hier können sich Junge und Junggebliebene, Anfänger*innen und Fortgeschrittene beim Improvisieren und am Blues ausprobieren sowie in großen und kleinen Ensembles gemeinsam musizieren. Die Pausen bieten die Möglichkeit sich auszutauschen und neue Bekanntschaften zu schließen. Eines verbindet alle Beteiligten: Die Leidenschaft zur Harfe!
Mit Annelies Brandstätter-Arnold, Andrea Gamper, Michaela Gamper, Gertrud Kaufmann-Greiner, Claudia "Haarfee" Nußbaumer, Lena Rummel und Siard Walter setzt sich das Referent:innen-Team mit Harfenlehrer:innen aus dem In- und Ausland zusammen.
Vor Ort ist ebenfalls Harfenbauer Peter Mürnseer, der nach vorheriger Anmeldung kleine Reparaturen vornimmt und für Informationen zur Verfügung steht.
Außerdem wird die Firma Dentler in einer Ausstellung verschiedene Harfen präsentieren.
Kurse
Musiziert wird in einem Harfenorchester und in verschiedenen Ensembles (Vorbereitung notwendig). Zusätzlich kann noch aus untenstehendem Angebot ein weiterer Kurs gebucht werden, für den keine Vorbereitungen notwendig sind.
Spiel, Spaß und Spannung
Für die jüngeren Teilnehmenden (bis 12 Jahre) gibt es wieder ein ganz besonderes Programm. Neben den Ensemblekursen und dem Harfenorchester bietet dieser Kurs Spaß, Abwechslung und Bewegung.
Dieser Kurs findet parallel zu den anderen Kursen statt.
Blues mit der Harfe
In diesem Kurs werden Kenntnisse der Bluesform, Bluestonleiter und Improvisation vermittelt. Pedalkenntnisse, Ettoufez und Fingerfertigkeit sind hier Voraussetzung. Mindestens 4 Jahre Harfenerfahrung sind hier nötig. Das Ziel ist, gemeinsam einen neues Blues zu komponieren: den „Vorarlberger Harfentage Feldkirch“-Blues. Hierzu werden auch Grundlagen der Komposition eines Blues vermittelt. Im Mittelpunkt stehen Improvisation, Bendings und Basslines der linken Hand. Alle Einfachpedalharfen sind willkommen.
Das 1x1 der Improvisation
In diesem Kurs werden ganz klare Regeln vermittelt, wie Improvisation auf der Harfe gelingen kann. Mit Hilfe von wiederkehrenden Strukturen klingen einfache Sachen auf der Harfe toll - und das ganz ohne Noten! In der Gruppen kann das Erlernte dann direkt ausprobiert werden und so entstehen ganz unvorhersehbare neue Klangerlebnisse.
Dieser Kurs ist prinzipiell schon nach einem Jahr Harfenunterricht möglich. Aber auch weit Fortgeschrittene werden hier viel lernen können. Jede:r Teilnehmer:in entscheidet im Kurs, auf welchem Niveau er:sie mit improvisieren möchte. Als Vorbereitung wäre es toll, wenn das Spiel nach einfachen Akkordbuchstaben (keine Jazzakkorde) bekannt ist, z.B. C, F, Eb oder Ab.
Die Noten für die Ensembles und das Orchester werden vorab verschickt und sollen bis zu den Harfentagen vorbereitet und gut geübt werden. Die eigene Harfe sowie ein passender Hocker sind zu den Harfentagen mitzubringen. Es ist zu berücksichtigen, dass die Harfen vor Kursbeginn ausgepackt und gestimmt werden müssen damit ein pünktlicher Beginn der Kurse möglich ist. Eine Betreuung über Mittag und eine kostenlose Verpflegung werden angeboten.
Zeitplan
Samstag, 21. Oktober | Sonntag, 22. Oktober |
09.00 | Begrüßung | 09.30 | Ensemblespiel |
09.15 | Ensemblespiel | 11.00 | Ausgewählter Kurs |
11.00 | Ausgewählter Kurs | 12.30 | Mittagspause |
12.30 | Mittagspause | 14.00 | Harfenorchesterprobe |
14.00 | Stimmproben für Harfenorchester | 16.00 | Abschlusskonzert |
16.00 | Harfenorchesterprobe |
Zum Anmeldeformular für die 14. Vorarlberger Harfentage