Holzblasinstrumente Blockflöte bis Fagott

Blockflöte

Die Blockflöte ist eines der ältesten Instrumente überhaupt. Die absolute Blütezeit erlebte sie in der Barockzeit. Dieses Instrument wird auch an Außenstellen unterrichtet.

Empfohlenes Alter bei Unterrichtsbeginn: ab 6 Jahren
Besondere Voraussetzungen: Keine
Welche Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens gibt es? Im Anfangsunterricht einfache Duette. Die Musikschule bietet verschiedene Spielkreise, Blockflötenquartett, Spielmusik und Folkloreensemble an.
Leihinstrumente: Die Musikschule verfügt über keine Leihinstrumente.
Lehrkräfte: Alfred Dünser, Ricarda Mayr und  Heidrun Pflüger

Querflöte

Fröhliche, helle Klänge gefallen dir genauso wie gesangliche, sehnsüchtige Melodien? Der Klang der Querflöte ist farbenreich und wunderschön! Probier es aus! Querflöte spielen macht wirklich Spaß!

Empfohlenes Alter bei Unterrichtsbeginn: ab ca. 7 Jahre. Kinderinstrumente kannst du bei uns ausleihen. Wenn du groß genug bist, kannst du auf die große Querflöte wechseln. 
Besondere Voraussetzungen: dir gefällt der Klang der Querflöte. Du hast Lust, selber Musik zu machen. Alles andere findet sich.
Welche Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens gibt es? Mit deinem Lehrer kannst du schnell gemeinsam musizieren. Auch mit Freunden sind schon früh Duette möglich. Meist ab dem 2. Lernjahr freuen sich die Jugendblasorchester über junge Querflötist*innen. Bald stehen dir alle Möglichkeiten in- und außerhalb der Musikschule offen: verschiedene Kammermusik- und Orchesterformationen, Band Hausmusik, Volksmusik, Kirchenmusik... Querflötist*innen werden überall gern gehört/gesehen.

Kosten: Jährliche Anschaffungskosten für Noten: je nach Fleiß ca. 40 Euro. Die Neuanschaffung eines Instrumentes ist ab ca. 650 Euro möglich.
Leihinstrumente: Kinderquerflöten kannst du an der Musikschule ausleihen.
Lehrkräfte: Christine Jakobs und Martin Vallaster

Oboe

Die Oboe ist ein Holzblasinstrument mit einem Doppelrohblatt als Mundstück, das vom Oboenspieler selbst hergestellt wird. Die Ansprache, die Intonation und besonders die Klangqualität sind vom Mundstück abhängig. Das aus einem besonderen Schilf (arundo donax) bestehende Rohr muss immer wieder erneuert werden, da es beim Spielen abgenützt wird.

Die Vorläufer der Oboe sind der Aulos der Griechen, die Tibia der Römer und die Schalmei des Mittelalters. In der Barockzeit erlebte die Oboe ihre erste Hochblüte und gab die dominierende Stellung im Orchester bis heute nicht mehr ab.

Empfohlenes Alter bei Unterrichtsbeginn: 8 Jahre
Besondere Voraussetzungen: Gefühl für schöne Klangqualität, bestimmte Finger- und Lippengröße, eine richtige Einstellung zum Üben und Interesse am Bau des Mundstückes.
Welche Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens gibt es? Kammermusik, Orchester, Blasmusik und Volksmusik
Kosten: Für die ersten Unterrichtsjahre bietet die Musikschule Leihinstrumente an, bei einem späteren Oboenkauf muss mit ca. € 3.000,00 und mehr gerechnet werden. Das Arbeitsmaterial für die Herstellung der Mundstücke kostet ca. € 80,00.
Leihinstrumente: Ja. 
Lehrkräfte: Heidrun Pflüger

Klarinette

Die Klarinette wurde um 1700 von J. Chr. Denner aus dem barocken Chalumeaux entwickelt. Der große Tonumfang, die reiche Klangfarbenpalette sowie die erstaunlichen dynamischen Möglichkeiten des Instrumentes wurden von den Komponisten schon früh erkannt und gerne verwendet. 

Empfohlenes Alter bei Unterrichtsbeginn: ab etwa 8 Jahren. Frühinstrumentalunterricht mit der Kinderklarinette ab 6 Jahren.
Besondere Voraussetzungen: körperliche Eignung: Größe, Form der Lippen, Länge der Finger und Zahnstellung müssen unbedingt mit einem Fachlehrer abgeklärt werden; gutes Gehör, Musikalität, gute Tonvorstellung, gute Auffassungsgabe.
Welche Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens gibt es? Nach einigen Monaten einfache Duette; ab dem 2./3. Lernjahr Mitwirkung im Jugendblasorchester und in Kammermusik- und Orchesterformationen der Musikschule. Außerhalb der Musikschule: Orchester, Blasorchester, Kammermusik, Hausmusik, Volksmusik, Kirchenmusik....

Kosten: Neuanschaffung ab 800 Euro. 
Leihinstrumente: Die Musikschule verfügt über Kinderklarinetten.
Lehrkräfte: Martin Schelling und Johanna Vötterl

Saxophon

Das Saxophon wurde Mitte des 19. Jahrhunderts vom belgischen Instrumentenbauer Adolphe Sax gebaut. Diese neuartige Instrument wurde anfänglich nur in der französischen Militärmusik, der Garde Republicaine eingesetzt. Erst ab ca. 1920 eroberte das neue Instrument einen Platz im “New Orleans Jazz”.

Empfohlenes Alter bei Unterrichtsbeginn: ab 9 bis 10 Jahren.
Besondere Voraussetzungen: Körperliche Eignung: Größe, Form der Lippen, Länge der Finger und Zahnstellung müssen unbedingt mit einem Fachlehrer abgeklärt werden. Der Wechsel zum Tenorsaxophon ist ca. ab dem 14. Lebensjahr möglich. Darüber hinaus: Gutes Gehör, Musikalität, gute Tonvorstellung, gute Auffassungsgabe, ...
Welche Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens gibt es? Nach einigen Monaten einfache Duette; ab dem 2./3. Lernjahr Mitwirkung im Jugendblasorchester, nach 3 bis 4 Jahren Unterricht ist das Mitspielen in einem Blasorchester möglich. Mitwirkung in verschiedenen Ensembles aus dem Jazz- und Popularmusikbereich: Saxophonsatz, Workshop-Bands, Big Band, ...

Kosten: Neuanschaffung zwischen 900 bis 3.000 Euro.
Leihinstrumente: Keine. 
Lehrkraft: Andrin Secco und Matija Vucinovic

Fagott

Das Fagott ist wie die Oboe ein Doppelrohblattinstrument, mit einer gesamten Rohrlänge von 2,55 m ist das Fagott das tiefste Holzblasinstrument. Beliebt ist das Fagott vor allem wegen seiner charakteristischen Klangfarbe - das Fagott wird oftmals als der “Clown” unter den Instrumenten bezeichnet. Um den Kindern einen früher Unterrichtsbeginn zu ermöglichen verfügt die Musikschule über besondere “Kinderinstrumente”.

Empfohlenes Alter bei UnterrichtsbeginnQuintfagott ab 6 Jahren, normale Baugröße ab 9 - 10 Jahren. Auch für spätberufene Erwachsene zu empfehlen!
Besondere Voraussetzungen: Vorliebe für die tiefen Töne. 
Welche Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens gibt es? Nach einigen Monaten einfache Duette; ab dem 2./3. Lernjahr Mitwirkung im Jugendblasorchester und in verschiedenen Kammermusik- und Orchesterformationen der Musikschule. Außerhalb der Musikschule: Orchester, Blasorchester, Kammermusik, Hausmusik, Volksmusik, Kirchenmusik, wo das Fagott die wichtige Bassfunktion übernimmt.

Kosten: Neuanschaffung ab ca. 3.000 Euro. 
Leihinstrumente: Ja
Lehrkraft: Ursula Fend-Walser