Violine/Geige

Bereits im Mittelalter gab es die Frühform unserer heutigen Violine, die Fidel. Das heutige Instrument erhielt seine Form im 16. Jahrhundert. Die Violine ist das bekannteste Streich-Instrument. Alle Instrumente dieser Familien erzeugen ihren Klang durch Streichen eines, mit Pferdehaar bespannten Bogens über die Saiten. Die Violine besitzt 4 Saiten, die auf die Töne g-d’-a’-e” gestimmt sind.

  • Empfohlenes Alter bei Unterrichtsbeginn: ab 6 Jahren
  • Besondere VoraussetzungenGutes Gehör, Rhythmusgefühl, die Fähigkeit geduldig und sorgfältig zu arbeiten, gute Beobachtungsgabe und rasche Auffassungsgabe, genügend Zeit und Fleiß, gut ausgebildete Feinmotorik und natürlich Freude an der Musik.
  • Welche Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens gibt es? Der Anfangsunterricht erfolgt in Einzelunterricht oder in Kleingruppen. Dieses erste gemeinsame Musizieren setzt sich in den verschiedenen Ensembles, Kammermusik- oder Orchester-Formation fort.
  • Kosten: Neuanschaffung zwischen 500 bis 3.500 Euro.
  • Leih-Instrumente: Die Musikschule verfügt über Leih-Instrumente in allen Größen
  • Lehrkräfte: Kevin BosshardMarkus Kessler, Silja Raeber-KöckZoltan Téglás und Walter Tiefenthaler

Viola/Bratsche

Die Viola oder Bratsche ist die größere Schwester der Violine. Wie die Violine besitzt die Bratsche vier Saiten, die auf die Töne c - g - d’ - a’ gestimmt sind. Damit klingt die Bratsche um 5 Töne tiefer als die Violine. 
 

  • Empfohlenes Alter bei Unterrichtsbeginn: ab 6 Jahren.
  • Besondere Voraussetzungen: Gutes Gehör, Singen können, Talent für natürliche, lockere Bewegungen, gute Beobachtungsgabe und rasche Auffassungsgabe. Fähigkeit, geduldig und sorgfältig zu arbeiten.
  • Welche Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens gibt es? Nach wenigen Wochen erste Stücke im Duo. Die Musikschule betreut verschiedene Musizier-Gemeinschaften (Klaviertrio, Streichtrio, Streichquartett. Ministrings, Schülerorchester, Jugendorchester und großes Symphonieorchester (Stadtorchester)). Außerhalb der Musikschule: Laienorchester des Landes, Hausmusik, Kammermusik und Volksmusik.
  • Kosten: Neuanschaffung zwischen 550 bis 3.500 Euro.
  • Leih-Instrumente: Ja.
  • Lehrkräfte: Kevin BosshardMarkus KesslerSilja Raeber-KöckZoltan Téglás und Walter Tiefenthaler

Violoncello

Das Violoncello ist das Tenor-Baßinstrument der Streichergruppe. Die vier Saiten sind nach den Tönen C - G - d - a gestimmt. Im klassischen Streichquartett, wie auch in jeder Orchester-Formation, bildet das Violoncello das klangliche Fundament. Das Violoncello wird oft kurz "Cello" genannt. 
 

  • Empfohlenes Alter bei Unterrichtsbeginn: Frühinstrumentalunterricht ab 6 Jahren.
  • Besondere Voraussetzungen: Gutes Gehör, Rhythmusgefühl, Singen können, Talent für lockere Bewegungen, gute Beobachtungsgabe und rasche Auffassungsgabe, geduldig und sorgfältig arbeiten, genügend Zeit und Fleiß.
  • Welche Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens gibt es? Der Anfangsunterricht erfolgt meist in Kleingruppen. Dieses erste gemeinsame Musizieren setzt sich in den verschiedenen Ensembles, Kammermusik und Orchester-Formationen fort. (Klaviertrio, Streichtrio, Streichquartett.. Ministrings, Schülerorchester, Jugendorchester und großes Symphonieorchester Stadtorchester). Außerhalb der Musikschule: Laienorchester des Landes, Hausmusik, Kammermusik und Volksmusik.
  • Kosten: Neuanschaffung ab 1.200 Euro.
  • Leih-Instrumente: Ja.
  • Lehrkräfte: Ingrid Lins-Ellensohn und Ema Grcman

Kontrabass

Der Kontrabaß ist das größte Streich-Instrument. Seine 4 Saiten sind nach den Tönen E, - A, - D - G gestimmt. Für jüngere Schüler:innen sind verschiedene Baugrößen verfügbar : 1/10, 1/8, 1/4, 1/2, 3/4 und schließlich der "ganze" Bass. 
 

  • Empfohlenes Alter bei Unterrichtsbeginn: Frühinstrumentalunterricht ab 7 Jahren.
  • Besondere Voraussetzungen: Gutes Gehör, Singen können, Talent für natürliche, lockere Bewegungen, gute Beobachtungsgabe. Fähigkeit, geduldig und sorgfältig zu arbeiten, kräftige Hände. Freude am gemeinsamen Musizieren.
  • Welche Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens gibt es? Nach wenigen Wochen Anschluss in Volksmusikgruppen oder in einem Schülerorchester. Die Musikschule betreut verschiedene Musiziergemeinschaften. Außerhalb der Musikschule: Laienorchester des Landes, Hausmusik, Kammermusik, Volks- und Jazzmusik.
  • Kosten: Neuanschaffung ab 1.200 Euro. 
  • Leih-Instrumente: Ja.
  • Lehrkräfte: Nikolaus Feinig-Hartmann