Trompete/Flügelhorn

Die Trompete ist das bekannteste Instrument aus der Familie der Blechblas-Instrumente. Frühformen, also trompetenartige Instrumente, waren schon in der frühesten Geschichte (Steinzeit) bekannt. Vor allem in der Barockzeit besaß die Trompete hohes Ansehen. Heute zählt sie zu den populärsten Blechblas-Instrumenten und ist sehr vielseitig einsetzbar: Klassik, Jazz, Volksmusik.... Sie ist gleichermaßen ein Solo- wie auch Orchester-Instrument.

  • Empfohlenes Alter bei Unterrichtsbeginn: ab 8 Jahren
  • Besondere Voraussetzungen: Körperliche Eignung: Die Schneidezähne sollen nach Möglichkeit keine Milchzähne mehr sein, entscheidend ist auch die Stellung der Zähne und die Form der Lippen (mit dem Fachlehrer abklären). Wichtig ist ebenfalls eine unverkrampfte Körperhaltung. Beim Frühinstrumentalunterricht (ab dem 6./7. Lebensjahr) ist eine zusätzliche Unterstützung durch die Eltern erforderlich (Übekontrolle).
  • Welche Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens gibt es? Nach einigen Monaten einfache Duette, ab dem 2./3. Lernjahr Mitwirkung im Jugendblasorchester oder in Kammermusik- und Orchester-Formationen der Musikschule. Außerhalb der Musikschule im: Orchester, Blasorchester, Kammermusik, Big Band, Hausmusik, Volksmusik, Kirchenmusik...
  • Kosten: Neuanschaffung ab ca. 650 Euro. Jährliche Kosten für Noten ca. 30 Euro.
  • Leihgeräte: Die Musikschule verfügt über Kornette für junge Bläser
  • Lehrkraft: Thomas Vötterl

Horn

Urformen unserer heutigen Hörner sind Natur-Instrumente aus Tierhorn und Muscheln. Die ersten gewundenen Jagd- und Waldhörner waren besonders am französischen Königshof sehr beliebt und entwickelten sich in der Folge von Jagd- und Signal-Instrumenten zum Konzerthorn von heute. Das Waldhorn besteht aus einem kreisförmig gewundenen Messingrohr, welches sich in einen konischen und einen zylindrischen Rohrabschnitt gliedert. Nach einem Übergangsstück mündet der letzte Rohrabschnitt in die weit ausladende Stürze (Trichter).

  • Empfohlenes Alter bei Unterrichtsbeginn: ab 8 Jahren
  • Besondere Voraussetzungen: Die Eignung der Lippen und der Zähne muss unbedingt mit dem Fachlehrer abgeklärt werden. Weitere Voraussetzungen sind: ein gutes Gehör, Zeit, Fleiß und Geduld zum Üben.
  • Welche Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens gibt es? Nach einigen Monaten einfache Duette; ab dem 2./3. Lernjahr Mitwirkung im Jugendblasorchester oder in Kammermusik- und Orchester-Formationen der Musikschule. Außerhalb der Musikschule im: Orchester, Blasorchester, Kammermusik, Hausmusik, Volksmusik, Kirchenmusik...
  • Kosten: Neuanschaffung zwischen 1.500 bis 3.000 Euro. Jährliche Kosten für Noten ca. 30 Euro.
  • Leihinstrumente: Die Musikschule verfügt über Leih-Instrumente.
  • Lehrkraft: Stefanie Kasseroler

Posaune

Die Posaune ist ein zylindrisches Blechblas-Instrumet in Tenor-Baßlage. Es erlebte seine erste Hochblüte in der Renaissance. Im Barock und der Klassik verlor die Posaune an Bedeutung, um aber in der Romantik und Moderne umso eindrucksvoller wieder zu erscheinen. Die Besonderheit der Posaune liegt in der Art, die Tonhöhe zu verändern: Während Trompeten, Hörner und Tuben dazu mehrere Ventile verwenden, benutzt die Posaune einen "Zug", der die Rohrlänge verändern kann und dadurch unterschiedliche Tonhöhen ermöglicht.

  • Empfohlenes Alter bei Unterrichtsbeginn: Frühinstrumentalunterricht ab 7 Jahren, regulärer Beginn ab 9 bis 10 Jahren
  • Besondere Voraussetzungen: Gesunde und kräftige Zähne. Wichtig ist die Form und Stellung des Unterkiefers. Die Eignung der Lippen und der Zähne muss unbedingt mit dem Fachlehrer abgeklärt werden. Durch die Größe des Instruments ist auch die Länge der Arme wichtig. Weitere Voraussetzungen sind: ein gutes Gehör, Zeit, Fleiß, Geduld zum Üben.
  • Welche Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens gibt es? Nach einigen Monaten einfache Duette; ab dem 2./3. Lernjahr Mitwirkung im Jugendblasorchester oder in Kammermusik- und Orchester-Formationen der Musikschule. Außerhalb der Musikschule: Orchester, Blasorchester, Kammermusik, Big Band, Hausmusik, Volksmusik, Kirchenmusik...
  • Kosten: Neuanschaffung ca. 1.000 Euro. Jährliche Kosten für Noten ca. 30 Euro.
  • Leihinstrumente: Die Musikschule verfügt über Leih-Instrumente
  • Lehrkraft: Bernhard Kurzemann

Tenorhorn/Euphonium

Das Tenorhorn ist ein konisches Blechblas-Instrument mit sehr weichem Klang in der Tenor-Baßlage. Dieses Instrument wird hauptsächlich in Blasorchestern und Volksmusikensembles eingesetzt. Das Tenorhorn wurde seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts parallel zur Tuba speziell für Blasorchester entwickelt. Durch seine, der menschlichen Stimme nahen Klangfarbe wurde das Tenorhorn sehr schnell als führendes Melodie-Instrument in diesen Orchestern eingesetzt.

  • Empfohlenes Alter bei Unterrichtsbeginn: ab 7 Jahren
  • Besondere Voraussetzungen: Eher kräftige Statur, nicht zu kurze Finger, Die Eignung der Lippen und der Zähne muss unbedingt mit dem Fachlehrer abgeklärt werden. Weitere Voraussetzungen sind: ein gutes Gehör, Zeit, Fleiß und Geduld zum Üben.
  • Welche Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens gibt es? Nach wenigen Monaten einfache Duette; ab dem 2./3. Lernjahr Mitwirkung im Jugendblasorchester oder in Kammermusik- und Orchester-Formationen der Musikschule. Außerhalb der Musikschule: Blasorchester, Kammermusik, Hausmusik, Volksmusik, ...
  • Kosten: Neuanschaffung zwischen 1.500 bis 6.000 Euro. Jährliche Kosten für Noten ca. 30 Euro.
  • Leihinstrumente: Die Musikschule verfügt über Leih-Instrumente.
  • Lehrkraft: Bernhard Kurzemann

Tuba

Die Tuba ist ein tiefes, konisches Blechblas-Instrument und gehört zur Familie der Bügelhörner. Sie wird seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts hauptsächlich in den Stimmungen B, F und Es gebaut. Die Tuba übernimmt die Baßfunktion in der Posaunen-Gruppe des Symphonie-Orchesters. Im Blasorchester ist die Tuba das wichtigste Baßinstrument und wird auch in den Blechbläser-Ensembles sehr geschätzt.

  • Empfohlenes Alter bei Unterrichtsbeginn: ab dem 12. Lebensjahr
  • Besondere Voraussetzungen: Eine eher kräftige Statur, nicht zu kurze Finger, Die Eignung der Lippen und der Zähne muss unbedingt mit dem Fachlehrer abgeklärt werden. Weitere Voraussetzungen sind: ein gutes Gehör, Zeit, Fleiß und Geduld zum Üben.
  • Welche Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens gibt es? Nach einigen Monaten einfache Duette; ab dem 2./3. Lernjahr Mitwirkung im Jugendblasorchester oder in Kammermusik- und Orchester-Formationen der Musikschule. Außerhalb der Musikschule: Orchester, Blasorchester, Kammermusik, Hausmusik, Volksmusik, ...
  • Kosten: Neuanschaffung zwischen 3.000 bis 12.000 Euro. Jährliche Kosten für Noten ca. 30 Euro.
  • Leihinstrumente: Die Musikschule verfügt zwar über kein Leih-Instrument, aber über ein Instrument für den Unterricht.
  • Lehrkraft: Bernhard Kurzemann