Name Funktion

Berchtold Bastian Mag.

E-Bass, Jazzworkshop

Persönliches:
Jahrgang: 1992

Ausbildung:
2011-2017 Diplom Musikerziehung in Instrumentalmusikerziehung, Universität Mozarteum
2013-2016 Lehrgang für Jazz und improvisierte Musik, Tiroler Landeskonservatorium
2016-2018 Bachelor of Music Jazz-Gesang, Hochschule für Musik und Theater in München

Berufliche Tätigkeiten:
seit 2017 BORG Götzis
seit 2018 Vorarlberger Landeskonservatorium
seit 2018 Musikschule Feldkirch

Künsterlische Tätigkeiten:
Rege Konzerttätigkeit mit unterschiedlichen Besetzungen im Bereich Jazz, Pop, Rock & Funk:
dabado, no risk no funk, the jazz triangle,Bludenz Big Band Union, sawidubap Big Band, Fierobad Jazz und Second Relation

Braunsteffer Ruth-Jana

Gitarre

Persönliches
Jahrgang: 1985
Familie: verheiratet, 2 Kinder

Ausbildung
2011 Vorarlberger Landeskonservatorium: Bachelor IGP (Schwerpunkt Tontechnik) mit Auszeichnung
2012 Bayrische Musikakademie Marktoberdorf: Zusatzqualifikation Musiktherapie
2013 Mozarteum Salzburg: Master IGP mit Auszeichnung

Künstlerische Tätigkeiten
Verschiedene Kammermusikbesetzungen u.a. Gitarrentrio "Tres cordas" www.tres-cordas.com
Musikalische Umrahmung von Veranstaltungen aller Art

Weiterbildung
Fachgruppenleitung Zupfinstrumente für Vbg.
Regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen

Interessen
Konzertbesuche, Wandern, Fahrrad fahren, Nähen

 

Büchel Thomas

Schlagzeug

Persönliches:
Jahrgang: 1986
Familie: verheiratet

Ausbildung:
2006 Handelsakademie Feldkirch Instrumentalpädagogik Schlagwerk am Mozarteum Salzburg (Standort Innsbruck)

Berufliche Tätigkeiten:
seit 2012 Musikschule der Stadt Feldkirch

Künsterlische Tätigkeiten:
The 1st Lake of Constance Navy Jazz Orchestra
Sinfonisches Blasorchester Vorarlberg
Guapa Loca - Latin Jazz
AcHillEss
derzeit Praktikant bei den Stuttgarter Philharmonikern

Chromy May-Britt

Kreativwerkstatt

Persönliches:
Jahrgang: 1965
Familie: 3 Kinder

Ausbildung:
1984 Matura in Kalundborg (Dänemark)
1985 Grafikhochschule Langeland (Dänemark)
1990-1993 College of Dänish Design in Kolding (Dänemark)
2015-2016 Studium an der PH Feldkirch zur akademischen Freizeitpädagogin

Berufliche Tätigkeiten:
Leiterin zahlreicher Projekte, Kurse und Workshops
seit 2010 Pädagogin für künstlerische Früherziehung an der Musikschule der Stadt Feldkirch
2010-2012 Kunstvermittlung im Kunsthaus Bregenz
2011-2015  Kreativbetreuerin von Kindern und Jugendlichen im Jugendtreff Westend in Bregenz
seit 2016 Anstellung als Freizeitpädagogin in der VS Feldkirch Levis

Künstlerische Tätigkeiten:
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland
www.maybritt-chromy.com

Interessen:
Familie, Musik, Kunst und Kultur

Dobberstein Christoph

Akkordeon

Persönliches:
Jahrgang: 1983

Dünser Alfred

Blockflöte, Traversflöte, Ensemble, Elementares Musizieren

Persönliches:
Jahrgang: 1962
Familie: verheiratet (2 Kinder)

Ausbildung:
1981 Matura 
1985 Musiktherapie Musikhochschule Wien
Blockflöte Studium am Konservatorium Bregenz und Musikhochschule Wien
Traverso Studium in Basel

Berufliche Tätigkeiten:
1985-1995 Musikschule Laiblachtal
1985-1988 Lebenshilfe Vorarlberg
1988-1989 Musikschule der Stadt Feldkirch
1995-2008 Musikschule Lustenau
seit 1995 Musikschule der Stadt Feldkirch

Künsterlische Tätigkeiten:
verschiedenen Konzerte, Leitung von Kirchenchören und verschiedenen Workshops

Dünser Brigitte

Steirische Harmonika

Persönliches:
Jahrgang: 1958
Familie: verheiratet, 2 Kinder

Ausbildung:
Studium der Musiktherapie, Wien

Künstlerische Tätigkeiten:
Leitung des Akkordeon-Orchesters "Zug und Zupf" an der Musikschule Leiblachtal
Volksmusik-Trio "Maigold"

Interessen:
Musik und Natur

Feinig-Hartmann Nikolaus

Elementares Musizieren

Persönliches:
Jahrgang: 1985
2 Kinder

Ausbildung:
Studium für klassischen Kontrabass mit anschließendem Masterstudium für zeitgenössische Musik in Graz
Ausbildung für Elementare Musikpädagogik in Wien

Künsterlische Tätigkeiten:
Klangforum Wien
Ensemble Musikfabrik Köln
Mdi Ensemble Mailand
Nadar Ensemble Belgien
Musik für Film und Theater 
Symphonieorchester Vorarlberg
uvm.

Fend-Walser Ursula

Fagott, Klavier, Elementares Musizieren

Persönliches:
Jahrgang: 1970
Familie: verheiratet (3 Kinder)

Ausbildung:
1988 Musikgymnasium Feldkirch
1994 IGP-Hauptfach Fagott mit Schwerpunkt Klavier am Vorarlberger Landeskonservatorium
2002 Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik am Vorarlberger Landeskonservatorium

Berufliche Tätigkeiten:
Musikhauptschule Thüringen
Musikschule Leiblachtal
Rheintalische Musikschule
Musikschule der Stadt Feldkirch

Künstlerische Tätigkeiten:
Fagottistin in diversen Ensembles und Orchester (Musiktheater Vorarlberg, Sinfonietta Vorarlberg, Symphonisches Orchester Liechtenstein, usw.)

Weiterbildung:
Moderne Spieltechnik für Fagott (Barbara Loewe und Dieter Hähnchen)
Soziales Lernen (Mag. Eleonore Witoszynski)
Elementare Musikpädagogik für Babys und Eltern Kind Gruppen (Christine Baumgartner und Maria Rebhahn)

Gamper Andrea

Harfe, Theorie

Persönliches: 
Jahrgang: 1990 
Familie: verheiratet

Ausbildung: 
2008 Matura am BORG Egg

Berufliche Tätigkeiten:
seit 2011 Musikschule der Stadt Feldkirch

Künstlerische Tätigkeiten: 
Mitwirken in verschiedenen Orchestern und Ensembles, u.a. beim Akademischen Kammerorchester Zürich, Universitätsorchester St. Gallen, Tiroler Symphonieorchester und beim Sinfonieorchester des Vorarlberger Landeskonservatoriums

Weiterbildung: 
Meisterkurse bei Monika Stadler, Prof. Maria Stange, Silke Aichhorn und Margit-Anna Süß-Schellenberger

Interessen: 
Organisation der Vorarlberger Harfentage

Gapp Michael

Hackbrett, Zither

Persönliches:
Jahrgang: 1967
Familie: verheiratet

Ausbildung:
1986 Matura am Musikgymnasium in Telfs
1999 IGP-Abschluss am Konservatorium in Innsbruck
2004 Konzertfachabschluss Zither
2007 Volksmusiklehrgang Hackbrett/Zither

Berufliche Tätigkeiten:
Tiroler Musikschulwerk (Wipptal, Pitztal und Ötztal)
Musikschule Telfs
Musikschule der Stadt Feldkirch

Künsterlische Tätigkeiten:
Duo "Quer-Zither" (mit Sylvia Selva)
diverse Volksmusikensembles
Organist in Pfaffenhofen

Weiterbildung:
Jährliche Teilnahme an angebotenen Weiterbildungen des Vorarlberger und Tiroler Musikschulwerkes

Interessen:
Zithertisch-Bau

Graf Friederike

Elementares Musizieren

Persönliches:
Jahrgang: 1965
Familie: verheiratet (2 Kinder)

Ausbildung:
Diplom Kindergartenpädagogin
Lehrausbildung Musikalische Früherziehung und Grundschule am Vorarlberger Landeskonservatorium

Berufliche Tätigkeiten:
1985-1991 Kindergartenpädagogin in Rankweil
1991-1994 Kindergartenleiterin
seit 1998 Musikschule der Stadt Feldkirch

Künsterlische Tätigkeiten:
Projekte mit Kinder im Bereicht der Elementaren Musikpädagogik wie Klangtheater, Musiktheater und Themenkonzerte

Weiterbildung:
diverse Seminare und Workshops im Bereich
- kreatives Tanzen, Kindertänze und Ausdruckstanz
- Musikalische Früherziehung
- Elementares Musiktheater
- Eltern-Kind-Gruppen

Greussing Stefan

Schlagzeug

Persönliches
Jahrgang: 1971
Familie: ja, 2 Kinder

Ausbildung
IGP am Vorarlberger Landeskonservatorium 1992-1996
"advanced certificate" am collective of music in New York 2002-2003

Berufliche Tätigkeiten
Musikschule der Stadt Feldkirch
Vorarlberger Landeskonservatorium (Jazz Drumset, Rhythmik und Theorie für Blasorchesterleitung)

Künsterlische Tätigkeiten
Stefan ist in zahlreichen internationalen Band-Projekten sowie Musicals und Bigbands engagiert. Er konzertiert auch regelmäßig mit dem Symphonieorchester Vorarlberg, dem Ensemble "caminos nuevos" sowie dem Ensemble für zeitgenössische Musik "ensembles plus". Als Barockpauker tritt er mit "concerto stella matutina" und dem Schweizer Barockorchester "Le phénix" in Erscheinung.

Weiterbildung
Stefan studierte bzw. erhielt Unterricht bei einigen der großen Jazz-Schlagzeugern unserer Zeit wie z.B. Jeff Hamilton, Peter Retzlaff, Ian Froman, John Riley, Steve Smith, Alex Acuna und Kim Plainfield.
Als Basis für seine Arbeit als "Rhythmustrainer" erlernte er Grundlagen des indischen Konnakois bei Karouna Moorthy und Pete Lockett sowie afrokubanische Rhythmik bei Memo Acevedo und Hakim Ludin.

Interessen
Stefan ist in seiner Freizeit oft in den Bergen anzutreffen. Mit Bergschuhen, Fahrrad, Ski und das vorzugsweise mit seiner Familie.

Hagen Alwin

Gitarre

Persönliches:
Jahrgang: 1958
Familie: verheiratet (4 Kinder)

Ausbildung:
1977 Matura in BORG Feldkirch
1984 Lehrbefähigung am Konservatorium in Innsbruck - Hauptfach Gitarre
Theologie- und Wissenschaftsstudium an der Universität in Innsbruck
Gesangsstudium am Konservatorium in Innsbruck

Berufliche Tätigkeiten:
Gitarrelehrer am Kath. Oberstufenrealgymnasium Innsbruck-Kettenbrücke
Lehrbeauftragter am Vorarlberger Landeskonservatorium
seit 1984 Musikschule der Stadt Feldkirch

Weiterbildung:
Meisterkurs bei Hopkinson Smith
Kurse bei Jürg Kindle, Christiane Fischer, Ines Reiger, uvm.

Interessen:
besonders Kirchenmusik
"Neue Geistliche Musik" und Gospels
Chorleiter "SHALOM"
Arrangeur und Bandleader

Hummer Martina

Klavier

Persönliches:
Jahrgang: 1971

Ausbildung:
1989 Matura am BORG Bludenz
1995 IGP-Abschluss im Fach Orgel am Vorarlberger Landeskonservatorium
2001 Diplomprüfung Orgel am Vorarlberger Landeskonservatorium

Berufliche Tätigkeiten:
1994-2000 Musikschule Leiblachtal
Musikschule Klostertal
seit 1995 Musikschule Montafon
Musikschule Brand
seit 2010 Musikschule der Stadt Feldkirch

Künstlerische Tätigkeiten:
Zahlreiche Konzerte in Vorarlberg (Solistisch wie auch Begleitung von Chören, ...)
Seit 1984 Organistin der Pfarre Vandans
Seit 2009 Organistin der Pfarre St. Gallenkirch

Jakobs Christine

Querflöte

Persönliches:
Jahrgang: 1971
Familie: verheiratet (3 Kinder)

Ausbildung:
1991 Matura am ABG Rottweil (D)
1995 Studiumabschluss Diplom-Musikschulpädagogin im Fach Querflöte an der Musikhochschule Detmold (D)
Nebenfächer: Piccolo, Klavier und Ensembleunterricht
1996 Abschluss Blasmusik-Kapellmeister am Vorarlberger Landeskonservatorium
1998 Berufsbegleitender Lehrgang "Führung und Leitung einer Musikschule" an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Tossingen (D)
2013 Leitung von Yamaha Bläserklassen

Berufliche Tätigkeiten:
1995-2002 Musikschule Rankweil
1995-1999 Stellvertretende Direktorin der Musikschule Rankweil
1996-1999 Bezirksjugendreferentin des Vorarlberger Blasmusikverbandes
seit 1998 Mentorin am Vorarlberger Landeskonservatorium
seit 2004 Musikschule der Stadt Feldkirch
2007 Dozentin beim internationalen Syrinx-Flötenfestival
2011 Dozentin im Rahmen der Lehrerfortbildung des Vorarlberger Musikschulwerks 

Künstlerische Tätigkeiten:
Mitglied Sinfonieorchester der Musikhochschule Detmold (D)
Aushilfe bei Detmolder Orchestergesellschaft
Mitglied der Mozart Flötisten Detmold (D)
1996-1999 Leitung Jugendkapelle der Bürgermusik Rankweil
Solokonzerte mit dem Basilika-Orchester Rankweil
Mitwirkung in verschiedenen Ensemles im In- und Ausland

Weiterbildung:
Verschiedene Meisterkurse, u.a. bei Adorján, G. Pas-van Riet und Ensemblekurse
Seminar "Musikgarten - Musizieren für Kleinkinder und ihre Familien"
Lehrgang für Musikalische Früherziehung
Laufende Weiterbildungen Schwerpunkte: Atemtechnik, Haltung, Unterrichtsliteratur, Schülermotivation

Kasseroler Stefanie

Horn, Elementares Musizieren

Kessler Markus

Violine, Viola

Persönliches:
Jahrgang: 1963

Ausbildung:
Staatliche Lehrbefähigung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien
Kammermusikstudium an der Hochschule für Musik in Hannover und Basel

Berufliche Tätigkeiten:
Musikschule der Stadt Feldkirch
Musikschule Liechtenstein
Musikgymnasium Feldkirch
Mentorentätigkeit am Vorarlberger Landeskonservatorium

Künsterlische Tätigkeiten:
Symphonieorchester Vorarlberg
Symphonieorchester Liechtenstein
Kammerorchester Arpeggione
Dommusik Feldkirch

Weiterbildung:
1996 Sommerakademie Salzburg für Streichquartette

Kessler Ulrike

Klavier, Elementares Musizieren

Persönliches:
Jahrgang: 1968

Ausbildung:
Musikgymnasium Feldkirch
Staatliche Lehrbefähigung am Vorarlberger Landeskonservatorium (Prof. Ferenc Bognar)
Studium der Früherziehung und Grundausbildung

Berufliche Tätigkeiten:
Mentorin für Lehrpraxis am Vorarlberger Landeskonservatorium
seit 1989 Musikschule der Stadt Feldkirch (besonderer Schwerpunkt auf Frühinstrumentalunterricht am Klavier und der Begabtenförderung)

Weiterbildung:
zahlreiche Weiterbildungen in Hinblick auf Elementare Musikpädagogik und ganzheitlicher Musikunterricht

Kind Veronika

Elementares Musizieren

Persönliches
Jahrgang: 1976
Familie: verheiratet, 2 Kinder

Ausbildung
Bakip in Feldkirch
Zusatzausbildung für Sonderkindergartenpädagogik in Wien
Berufsbegleitendes Studium für Kirchenmusik am Diösesankonservatorium in Wien
Studium für Rhythmik/Musik- und Bewegungspädagogik in Wien mit Schwerpunkt Klavier

Berufliche Tätigkeit
Seit 2009: Rhythmikunterricht an der Bafep in Feldkirch
Seit 2016: Musikschule Feldkirch: Kooperation mit Volksschulklassen und einer Kindergartengruppe

Weiterbildung
Weiterbildungen in Hinblick auf Elementare Musikpädagogik, Rhythmik, Chorleitung, Inklusives Musizieren, Musikgeragogik.

Konradi Ruslan

Gitarre

Kopf-Lebar Angelika

Gesang

Persönliches
Jahrgang: 1977
Familie: verheiratet, 2 Töchter

Ausbildung
AHS Matura
Landeskonservatorium Feldkirch, Bruckner Konservatorium Linz, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Instrumental- und Gesangspädagogik und Konzertfach Gesang mit Schwerpunkt Alte Musik und Chor- und Ensembleleitung

Künstlerische Tätigkeiten
Solistische Tätigkeit in Kirchenmusik im In- und Ausland
Mitwirken in verschiedenen Ensembles (Origen Festival Chor, Kammerchor Feldkirch,...)

Berufliche Tätigkeiten
Seit 2003 Musikschule Tonart Hohenems
2003-2004 Oberösterreichisches Landesmusikschulwerk
Seit 2004 Musikschule der Stadt Feldkirch
Mentorentätigkeit am Vorarlberger Landeskonservatorium
Stimmbildnerin beim Chorverband Vorarlberg
Chorleiterin

Weiterbildung
Diverse Weiterbildungen des Vorarlberger Musikschulwerks (Körperarbeit, Populare Gesangstechnik)

Interessen
Garten, Kochen und Backen, Lesen

Kurzemann Bernhard

Posaune, Tenorhorn, Tuba

Persönliches:
Jahrgang: 1967
Familie: verheiratet (3 Kinder)

Ausbildung:
Pflichtschule, Tischlerlehre - Gesellenprüfung
Erster Posaunenunterricht bei Dir. Georg Morre, Musikschule Bludenz
Vorbereitungslehrgang bei Pia Bucher, Vlbg. Landeskonservatorium
IGP-Abschluss bei Harald Brandt, Hauptfach Bassposaune am Vorarlberger Landeskonservatorium
Konzertdiplomstudium Schwerpunkt Chor- und Ensembleleitung

Berufliche Tätigkeiten:
1993-1995 Musikschule Mittleres Rheintal
seit 1996 Musikschule Rankweil
seit 1994 Musikschule der Stadt Feldkirch
seit 2016 BORG Feldkirch

Künsterlische Tätigkeiten:
Symphonieorchester Vorarlberg
Musiktheater Vorarlberg
Sinfonietta Vorarlberg
Sinfonisches Blasorchester Vorarlberg
Stadtmusik Bludenz
Ensemble "Blechcircus", Ensemble "Stella Brass", Ensemble "T-Bone Quadrat"
Atlantic Swing Band, Bigabandclub Dornbirn, Big Band Bludenz

Weiterbildung:
Kurse und Meisterkurse bei Joe Alessi, Armin Bachmann, Dietmar Küblböck, Lito Fontana, Carsten Svanberg, Frits Damrow und Malte Burba

Lebar Christian

Klavier, Cembalo, Korrepetition

Persönliches
Jahrgang: 1974
Familie: verheiratet (2 Kinder)

Ausbildung
Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien: Intstrumentalpädagogik und Konzertfach Orgel mit Schwerpunkt Klavier, Instrumentpädagogik Cembalo, Lehrgang Atem-Stimme-Bewegung

Künstlerische Tätigkeiten
Organist und Cembalist, Klavierbegleiter

Weiterbildung
Kurse zu Orgelinterpretation und Generalbass, Ausbildung Ganz in der Musik am Vlbg. Musikschulwerk, Yogalehrausbildung an der Sebastian Kneipp Akademie

Interessen
Bewegen in der Natur, Lesen, Kochen

Lins-Ellensohn Ingrid

Violoncello (Orchester und Kammermusik)

Persönliches:
Jahrgang: 1970
Familie: verheiratet

Ausbildung:
1989 Matura Musikgymnasium
Studien am Vorarlberger Landeskonservatorium und der Musikhochschule Graz
1992 Lehrdiplom
1995 Konzertdiplom

Berufliche Tätigkeiten:
1990-2000 Musikschule Hard
seit 1996 Musikschule der Stadt Feldkirch
Sommerkurse
Jurorentätigkeit

Künsterlische Tätigkeiten:
"Camerata Quartett"
Sinfonieorchester Vorarlberg
Solisten- und Kammermusikauftritte

Weiterbildung:
Diverse Weiterbildungen im In- und Ausland

Mag. Loss Bernhard

Orgel

Persönliches:
Jahrgang: 1960

Ausbildung:
1978 Matura Gymnasium Feldkirch
Musikpädagogik am Mozarteum
Religionspädagogik in Innsbruck
Reifeprüfung Orgel am Konservatorium Innsbruck
2-jähriger Studienaufenthalt in Holland
Kirchenmusikreferent der Diözese Feldkirch

Berufliche Tätigkeiten:
Musikschule der Stadt Feldkirch
Kirchenmusik C-Lehrgang am Vorarlberger Landeskonservatorium
Mentor für Lehrpraxis Orgel am Vorarlberger Landeskonservatorium

Künsterlische Tätigkeiten:
Organist (Schubertiade, Chor- und Orgeltage Hohenems, Basilikakonzerte Rankweil, uvm.)

Mayr Ricarda

Elementares Musizieren, Blockflöte

Melnichenko Mayya

Klavier, Korrepetition

Persönliches
Jahrgang: 1990
Familie: verheiratet, keine Kinder

Ausbildung
Künstlerisches Diplomstudium am Vorarlberger Landeskonservatorium (2020)
Aufbaustudium Ton- und Instrumentalkunst (Korrepetition am Klavier) (2017) sowie Master- (2015) und Bachelorstudium (2013) Ton- und Instrumentalkunst am Föderale Staatliche Haushaltsplangebundene Bildungseinrichtung für Hochschulausbildung "Novosibirsker Staatliches Konservatorium namens M. I. Glinka" (Novosibirsk, Russland)

Künstlerische Tätigkeiten
Eigener Youtube-Kanal mit Klavierbegleitungen aus dem Repertoire verschiedener Instrumente und des klassischen Gesanges (https://www.youtube.com/c/MayyaMelnichenko).
Solokonzerte in der Schweiz und Österreich. Konzerte mit Orchester des Vorarlberger Landeskonservatoriums in Österreich, Deutschland und in der Schweiz. Teilnahme bei Kammermusikensemble "PulsArt" des Vorarlberger Landeskonservatoriums.
Teilnahme als Korrepetitorin beim Landes- sowie Bundeswettbewerb "prima la musica" in Österreich und "Jugend musiziert" in Deutschland.

Weiterbildung
Fortbildungen des Vorarlberger Musikschulwerks
Schule der Begleiter Fähigkeiten der Allrussischen Zunft der Klavierbegleiter (2016)
Schule der Begleiter Fähigkeiten der Allrussischen Zunft der Klavierbegleiter (2017)

Interessen
Radfahren

Mag. Netzer Nikolaus

Direktor, Theorie, Dirigieren

Persönliches:
Jahrgang: 1967
Familie: verheiratet (2 Kinder)

Ausbildung:
1985 Matura am BORG Feldkirch, musischer Zweig
1995 Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung (Posaune und Klavier) Universität Mozarteum Salzburg
1995 Dirigieren am Tiroler Landeskonservatorium
Chor- und Ensembleleitung, Chorische Stimmbildung und Kinder- und Jugendstimmbildung

Berufliche Tätigkeiten:
1990-2002 Musikschule Innsbruck (Posaune, Blechblaskammermusik, Chor und chorische Stimmbildung und Gehörbildung)
1996-2001 Universität Innsbruck
1997-2001 Universität Mozarteum Salzburg
2000+2002 Lehraufenthalte an der Mahidal University Bangkok
seit 2009 Direktor der Musikschule der Stadt Feldkirch

Künsterlische Tätigkeiten:
Posaunist und Trompeter auf dem Gebiet Alte Musik
Dirigent von Jugend- und Studentenorchester
Musikalische Assistenzen (Gustav Kuhn, Nikolaus Harmoncourt)
1999-2001 Chordirektor der Festspiele Erl
2001-2009 Chordirektor und Kapellmeister am Ulmer Theater und Tiroler Landestheater Innsbruck
seit 2007 Künstlerischer Leiter des Musiktheater Vorarlberg
seit 2004 Künstlerischer Leiter des Montafoner Sommer

Weiterbildung:
Dirigierkurse und Hospitationen bei Umberto Cattini (Verona, Mailan), Gustav Kuhn (Erl, Mailand Parma, München, Pesaro), Nikolaus Harmoncourt (Amsterdam, Frankfurt/Main, Wien)

Interessen:
Lesen, Joggen, Bergsteigen, Skitouren

Nolte Jörg

Klavier, Tonstudio

Persönliches:
Jahrgang: 1961
Familie: verheiratet

Ausbildung:
1981 Hainberggymnasium Göttingen
1991 Lehrbefähigung am Vorarlberger Landeskonservatorium

Berufliche Tätigkeiten:
1986-2006 Musikschule Walgau
seit 2001 Musikschule der Stadt Feldkirch

BILDER

 

Oberhauser Nina

Kooperation

Ohrwalder Daniela

Saxophon

Persönliches
Jahrgang: 1990
Familie: verheiratet

Ausbildung
Konzertfachstudium am Tiroler Landeskonservatorium
Instrumentalpädagogik Saxophon am Mozarteum Salzuburg (Standort Innsbruck)
Lehrgang Jazz und improvisierte Musik, Tiroler Landeskonservatorium 
Meisterjahr am Tiroler Landeskonservatorium

Künstlerische Tätigkeiten
Sawidubab Big Band, The 1st Lake of Constance Navy Jazz Orchestro, Uni Bigband Innsbruck, Tiroler Landestheater, Sinfonisches Blasorchester Vorarlberg, Symphonic Winds, Staping Saxen

Weiterbildung
Meisterkurse bei Sascha Ambruster, Boat Hofstetter, Harry White, Jean Yves, Fortbildung bei Lars Mlekusch, Prof. Mag. Christian Maurer, Mario Marzi
Meisterkurs bei Prof. Vrhovnik Oto
Jazzworkshop, Merano Jazz und Lana Jazz

Interessen
Wandern, Schifahren, Kochen und Reisen

 

Ortega-Krajnc Nadeschka

Kontrabass

Persönliches:
Jahrgang 1986

Pereira Pilar

Klavier

Persönliches
Jahrgang: 1991

Ausbildung
Matura am Musikgymnasium und Konservatorium Feldkirch
Bachelor und Master Abschluss in Instrumentalpädagogik (Klassik) der Universität Mozarteum Salzburg
Master Abschluss in Klavier Vokalbegleitung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Künstlerische Tätigkeiten
von musikalischen Umrahmungen, Korrepetition, bis hin zu solistischen und kammermusikalischen Konzerten. Mein Hauptanliegen ist das Repertoire Lied, weswegen Liederabende ein wesentlicher Teil meiner künstlerischen Tätigkeit ausmacht.

Interessen
tanzen, singen, Sprachen, reisen, lesen, soziale Arbeit (Caritas Lerncafé), Beschäftigung mit gesellschaftskritischen Themen und Umwelt.

Pflüger Heidrun

Blockflöte, Oboe

Persönliches:
Jahrgang 1967

Ausbildung:
1989 Lehrbefähigung am Vorarlberger Landeskonservatorium
1992 Solistendiplom am Vorarlberger Landeskonservatorium bei Prof. Manuchehr Sahbai
1995 Künstlerische Ausbildung Musikhochschule Freiburg
2002 IGP-Abschluss für Blockflöte am Vorarlberger Landeskonservatorium

Berufliche Tätigkeiten:
Musikschule der Stadt Feldkirch
Musikschule Bregenz

Künstlerische Tätigkeiten:
Solooboistin des Symphonieorchesters Vorarlberg
Mitglied des Ensemble "Plus"
Mitglied des Holzbläserquintetts "Ventus musicus"

Raeber Silja

Violine

Persönliches:
Jahrgang: 1993

Ausbildung: 

Musikgymnasium Evangelische Mittelschule Schiers 2010

IGP-Bachelor mit Auszeichnung am Vorarlberger Landeskonservatorium 2014

Master Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Luzern seit 2014

Bachelor: Schwerpunktfach Viola und Chor- und Ensembleleitung

Master: Minor Performance/ Chorleitung
 

Berufliche Tätigkeiten:

Musikschule Feldkirch und Musikschule Schanfigg (CH)

Ruess Birgit

Klavier

Persönliches
Jahrgang: 1968
Familie: verheiratet, 3 Kinder

Ausbildung:
Gymnasium Friedberg (Bayern), Ausbildung in Klavier, Orgel, Geige, Gitarre
Musikstudium (Klavier) am Konservatorium Augsburg, Kirchenmusik: C-Prüfung
Musikhochschule München: Diplom-Musiklehrer, Diplomarbeit über Klavierimprovisation mit Kindern
Vorarlberger Landeskonservatorium: Diplom für Jazz- und Popularmusik

Weiterbildung
Jährliche Weiterbildung in verschiedenen Stilrichtungen: 
Klavier: Interpretation, Improvisation, Rock/Pop/Jazz, "Ganz in der Musik"
Orgel: Literatur- und liturgisches Spiel, Stimmbildung und Gesang

Berufliche Tätigkeiten
1990-1996 Musikschule der Stadt Friedberg (Bayern)
Seit 1996: Musikschule der Stadt Feldkirch
Nebenberuflich: Organistin in der Pfarre Gisingen, Projektarbeit mit kleinen Ensembles

Künsterlische Tätigkeiten
Solo- und Kammermusikauftritte im süddeutschen Raum
Korrepetition bei Wettbewerben und Aufnahmeprüfungen
Musikalische Gestaltung von Gottesdiensten

Russo-Haftel Verena

Ballett

Persönliches:
Jahrgang: 1964
Familie: 1 Tochter

Ausbildung:
1982 Bühnenreifeprüfung für Bühnentanz an der Ballettschule Hely Scholze und Volksoper Wien
1983-1985 Kinderballettpädagogik bei Violanta Stromayer-de Raulino, Wien, nach der Methode von Michél du Lutry, München

Berufliche Tätigkeiten:
1985-1987 Kinderballettgruppen in Wien und Niederösterreich
1991-1993 Musikhauptschule Thüringen
1999-2000 Musikschule Buchs/Werdenberg
seit 1990 Musikschule der Stadt Feldkirch
Gründungsmitglied von "Tanz ist..." Festival, Dornbirn 
und "Tango Argentino" an der Musikschule Feldkirch

Künsterlische Tätigkeiten:
1982-1988 freiberufliche Tänzerin bei verschiedenen Produktionen
1985 "Jesus Christ Superstar" Sofiensäle
1985 "Tanz der Welten" Museum für moderne Kunst und "Szene Wien"
1986 Mossic Ballettensemble, Künstlerhaus, Wien
1985+1986 "Zauberflöte"  Bregenzer Festspiele
1988 Neubert Ballet Company in New York
1992-1994 Kindertheater Minimus-Maximus
Mitwirkung in diversen Tanzfestivals, Operetten, Musicals, usw.

Weiterbildung:
1986 Sommertanzakademie in Köln
1987-1989 School of American Dance in New York
1995 Weltkongress für Jazztanz in Chicago
laufend Workshops für verschiedene Tanzrichtungen

Interessen:
Hund, Lesen, argentinischer Tango

Schelling Martin

Klarinette

Persönliches:
Jahrgang: 1962
Familie: verheiratet (3 Kinder)

Ausbildung:
1980 Matura am Bundesgymnasium Rebberggasse
Musikhochschule Wien (Diplom Konzertfach)
Vorarlberger Landeskonservatorium (IGP-Abschluss)

Berufliche Tätigkeiten:
Musikschule am Hofsteig
Musikschule der Stadt Feldkirch

Künsterlische Tätigkeiten:
Soloklarinettist im Symphonieorchester Vorarlberg
Ensemble "Die Schurken"
Ensemble "Plus"
Leiter der Jugendkapelle Lauterach

Interessen:
Lesen, Schwimmen, Radfahren

Schneider Christine

Gesang, Kinderchor, Elementares Musizieren

Persönliches:
Jahrgang: 1981

Ausbildung:
1999 Matura BORG Feldkirch
2004 IGP-Abschluss am Vorarlberger Landeskonservatorium
2007 Konzertfach am Vorarlberger Landeskonservatorium

Berufliche Tätigkeiten:
2001-2003 Musikhauptschule Thüringen
seit 2004 Musikschule der Stadt Feldkirch
seit 2011 Vorarlberger Landeskonservatorium

Künsterlische Tätigkeiten:
Opern- und Operettenproduktionen
Unterhaltungsgruppe Ludesch
Musiktheater Vorarlberg in Götzis
Operrettenbühne Balzers

Stark Judith

Klarinette, Elementares Musizieren

Persönliches:
Jahrgang: 1990 
Familie: Ledig 

Ausbildung: 
2009 Matura Musikgymnasium Feldkirch 
2013 Studienabschluss IGP-Bachelor/Hauptfach Klarinette am Vlbg. Landeskonservatorium 
 

Berufliche Tätigkeiten:
seit 2011 Musikschule der Stadt Feldkirch - Elementare Musikpädagogik 
seit 2013 Musikschule Dornbirn - Klarinette


Künsterlische Tätigkeiten:

Sinfonisches Blasorchester Vorarlberg 
Windwerk
Musiktheater Vorarlberg
diverse kammermusikalischen Projekte 
Orchesterprojekte


Weiterbildung:

diverse Fort- und Weiterbildungen des Vlbg. Musikschulwerks im Bereich Elementare Musikpädagogik und Klarinette


Interessen:
Wandern, Lesen, Steirische Spielen

Suitner Lisa

Gesundheit!Clown

Persönliches:
Jahrgang: 1986
Familie: einen Sohn

Ausbildung:
Matura, BORG Feldkirch
2011 Zertifikat Gesunheit!Clown an der Tamala Clownakademie Konstanz
Schauspieldiplom für Clown & Comedy an der Tamala Clownakademie Konstanz

Berufliche Tätigkeiten:
Arbeiterkammer Feldkirch
verschiedene Clowntätigkeiten (Theater, Musikprojekte, etc.)
seit 2012 Musikschule der Stadt Feldkirch

Teglas Zoltan

Violine, Viola

Persönliches:
Jahrgang 1960
Familie: verheiratet (2 Kinder)

Ausbildung:
1978 Matura am Konservatorium und Musikgymnasium Debrecen (Ungarn)
1981 Musikhochschule "Franz Liszt" Debrecen (Ungarn)

Berufliche Tätigkeiten:
1980-1983 Musikschule Szolnok (Ungarn)
1983-1985 Musikschule Szombathely (Ungarn)
seit Oktober 1985 Musikschule der Stadt Feldkirch

Künstlerische Tätigkeiten:
10-jährige Mitwirkung beim Landesorchester Vorarlberg
Mitwirkung bei mehreren Orchester- und Kammermusikformationen

Interessen:
Schach spielen, Sudoku, Kreuzworträtsel lösen, Kochen, Lesen, ...

Tiefenthaler Walter

Violine, Viola, Orchester

Persönliches:
Jahrgang: 1964
Familie: verheirater (4 Kinder)

Ausbildung:
1984 Matura am BORG Feldkirch
1991 IGP- und Künstlerischer Abschluss an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien

Künsterlische Tätigkeiten:
Symphonieorchester Vorarlberg (Gründungsmitglied)
Symphonieorchester Liechtenstein
Dommusik FeldkirchK
Kammermusikformationen im In- und Ausland
seit 1983 Lehrtätigkeit an der Musikschule Feldkirch
seit 1989 Lehrtätigkeit "Musik im Zentrum" in Heerbrugg
2004 Mentorentätigkeit am Vlbg. Landeskonservatorium
Jurorentätigkeiten

Weiterbildung:
Multidimensionaler Unterricht (3-Jährig)
Meisterkurse bei Hatto Beyerle, Thomas Riebl und André Guran
Kurse bei Allan Gugenbühl (Rolle der Musiklehrperson); Verena Unterguggenberger (Ganz in der Musik), Dominique Regli-Lohri (Instrumentaler Frühunterricht) Herbert Scherz (Roland-Methode) usw.

Interessen:
Streichinstrumentenbau
Aufnahmetechnik
Modellbau
Gartenbau
Wandern und Radfahren

Vallaster Martin

Querflöte

Ausbildung:
1984 Lehrbefähigung
1985 Staatliche Diplomprüfung an der Musikuniversität in Graz

Berufliche Tätigkeiten:
Musikschule der Stadt Feldkirch

Künsterlische Tätigkeiten:
seit 1990 Duo Flutar mit Gitarrist Gerhard Ganahl (Musik des 20. und 21. Jahrhunderts)
www.fluteguitar.net

Vetter Veronika

Gesang

Vötterl Thomas

Trompete, Flügelhorn

Persönliches:
Jahrgang: 1984
Familie: verheiratet

Ausbildung:
2004 Handelsakademie in Salzburg

Berufliche Tätigkeiten:
2004-2011 Vorarlberger Militärmusik
seit 2011 Musikschule der Stadt Feldkirch

Weiterbildung:
Diplomstudium Trompete

Walser-Bisio Eldina

Ballett

Persönliches:
Jahrgang 1966
Familie: verheiratet (3 Kinder)

Ausbildung:
1985 Matura am Sprachgymnasium Genua (Italien)
1971-1985 Ballettschule "Ecole di Danse" in Genua
1985-1989 Dolmetscherschule in St. Gallen mit Abschlussdiplom

Berufliche Tätigkeiten:
1989-1991 Übersetzerin für Englisch und Französisch
seit 2010 Ballettlehrerin an der Volkshochschule Bludenz
seit 2001 Musikschule der Stadt Feldkirch

Künstlerische Tätigkeiten:
Choreographie und Organisation diverser Tanzaufführungen

Weiterbildung:
Workshop bei den Internationalen Sommertanzwochen in Bregenz
Montafoner Tanzakademie in Schruns
Tanzakademie in Rapollo
Russische Tanzschule St. Petersburg

Interessen:
Verschiedene Sportarten, Musik hören, Malen und Gartenarbeit

Wiedemann Judith

Elementares Musizieren

Persönliches:
Jahrgang: 1997

Ausbildung:
Vorarlberger Landeskonservatorium Feldkirch: Hauptfach Klavier, Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik

Wiederin Verena

Gesang

Persönliches:
Jahrgang: 1964
Familie: verheiratet (2 Kinder)

Ausbildung:
1983 Matura am BORG Feldkirch
1991 Diplom am Mozarteum in Salzburg
2000 IGP-Diplom am Vorarlberger Landeskonservatorium

Berufliche Tätigkeiten:
seit 1993 Musikschule Walgau
seit 2000 Musikschule der Stadt Feldkirch

Willinigg Klara

Cello

Winsauer Jonas

E-Gitarre, Gitarre