Welches Instrument für unser Kind?

Der beste Einstieg gelingt sicher, wenn man die Angebote des "Elementaren Musizierens" nutzt. Hier können sich die Kinder einen ersten Überblick über Vorlieben, Neigungen und Interessen verschaffen. Vom Elementaren Musizieren bis hin zu den Werkstätten werden die Kinder ihrer Altersstufe und ihrem Niveau entsprechend gezielt gefördert. Die unterschiedlichen Schwerpunkt-Bildungen in Form der Werkstätten, helfen dann mit, das richtige Instrument für die jungen Musikanten auszusuchen. Die Lehrer:innen des Elementaren Musizierens und die Fachlehrer:innen stehen auch für persönliche Beratungs-Gespräche zur Verfügung. 

Beim "Tag der offenen Tür" haben Kinder die Gelegenheit, alle Instrumente nach Lust und Laune auszuprobieren. Sie können auch direkt eine Schnupperstunde mit dem Fachlehrer/der Fachlehrerin vereinbaren.

Eigenes Instrument/Leih-Instrument

In manchen Bereichen ist es notwendig, selbst ein Instrument zu kaufen (zum Beispiel Klavier oder Gitarre). 

In fast allen anderen Bereichen kann die Musikschule Anfänger-Instrumente gegen eine Gebühr anbieten. 

Das was ich gerne tu, tu ich gut

Dieser Satz hat gerade für das Musikmachen höchste Bedeutung. Achten Sie als Eltern immer darauf, dass sich Ihr Kind regelmäßig mit dem Instrument beschäftigt. So erzielt es Fortschritte und die gute Laune bleibt erhalten. Am Anfang ist gemeinsames Üben sinnvoll. Das hilft Ihrem Kind, den Sinn vom Üben zu verstehen. Das Lehr-Personal berät Sie gerne, welche Methoden des Übens sinnvoll, hilfreich und für Ihr Kind die besten sind. Das Wichtigste ist, dass Ihr Kind mit Freude musiziert und die musikalischen und technischen Fertigkeiten deshalb stetig erweitert.

Unterrichts-Orte

Im Hauptgebäude der Musikschule im Reichenfeld werden alle Haupt- und Ergänzungs-Fächer angeboten. Der Kleine und Große Saal der Musikschule ermöglichen Konzert-Veranstaltungen im Haus. Für die Groß-Veranstaltungen werden andere Säle angemietet (Festsaal des Konservatoriums, Säle des Pförtnerhauses, Montforthaus). Darüber hinaus ist die Musikschule auch bei der Gestaltung von kirchlichen Festen und Feierlichkeiten zu Gast, die von Sozial- und Gesundheits-Einrichtungen veranstaltet werden. Auch die Gestaltung von Firmen- oder Familien-Feiern werden von Mitgliedern der Musikschule übernommen. 

Außenstellen der Musikschule

Mit den Außenstellen möchten wir hauptsächlich unseren jüngsten Schüler:innen – und vor allem auch deren Eltern - "entgegenkommen". Wenn auch die Stadt Feldkirch über ein vorzüglich ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz verfügt, so wird doch dieses Angebot von den jungen Familien besonders gerne angenommen. Auf Grund der schwankenden Zahl an Interessierten, können auch die Außenstellen variieren. Bitte informieren Sie sich im Sekretariat über die aktuell angebotenen Außenstellen.

Tosters

  • Kindergarten Alvierstraße, Elementares Musizieren, Ursula Fend-Walser

Nofels

  • Kindergarten Franz-Heim-Gasse, Elementares Musizieren, Friederike Graf 
  • Volksschule Nofels, Blockflöte, Heidrun Pflüger

Gisingen

  • Volksschule Oberau, Blockflöte und Rhythmuswerkstatt, Flötenwerkstatt, Alfred Dünser und Nikolaus Feinig
  • Volksschule Oberau, Elementares Musizieren, Alfred Dünser
  • Volksschule Oberau, Trompete, Thomas Vötterl
  • Volksschule Oberau, Violine, Silja Raeber
  • Volksschule Oberau, Gitarre, Ruth Jana Braunsteffer und Carlos Peralta
  • Volksschule Oberau, Klavier, Birgit Rueß
  • Kindergarten Oberau, Elementares Musizieren, Ursula Fend-Walser

Levis

  • Volksschule Levis, Elementares Musizieren, Friederike Graf und Veronika Kind
  • Volksschule Levis, Kreativwerkstatt, May-Britt Chromy

Altenstadt

  • Kindergarten Kirchgasse, Elementares Musizieren, Ulrike Kessler
  • Volksschule Altenstadt, Blockflöte, Heidrun Pflüger